4195
page-template-default,page,page-id-4195,central-core-1.0.1,tribe-no-js,ajax_updown_fade,page_not_loaded,boxed

AGB

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Coaching und Beratung

Wolfgang Strobel (nachfolgend Coach genannt) führt Coaching, Beratung und Workshops für Coachees, Klienten und Kunden (nachfolgend Klient genannt) gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch.

Mit der Beauftragung gelten diese Bedingungen vom Klienten als angenommen. Abweichende Geschäftsbedingungen des Klienten gelten nicht. Darüber hinaus gehende Abmachungen bedürfen der Schriftform.

Alle zwischen dem Coach und dem Klienten geschlossenen Verträge gelten als Dienstverträge, sofern nicht etwas anderes ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Vertragsgegenstand ist daher immer die Erbringung der vereinbarten Leistung durch den Coach, nicht die Herbeiführung eines bestimmten Erfolges. Insbesondere schuldet der Coach nicht ein bestimmtes wirtschaftliches Ergebnis. Im Rahmen des Dienstvertrages ausgesprochene Stellungnahmen und Empfehlungen des Coaches bereiten ggf. Entscheidungen des Klienten vor, sie können sie in keinem Fall ersetzen.

Der Coach erbringt seine Leistungen selbst und/oder nach Vereinbarung mit dem Auftraggeber durch kompetente Kooperationspartner. Zur Erfüllung des Vertrages ist der Coach berechtigt, sachkundige Dritte, Hilfskräfte und andere Erfüllungsgehilfen hinzuzuziehen.

Präambel

Als individuelle lösungsorientierte Beratungsform ist Coaching eine Dienstleistung im psychologischen Bereich. Für Privatleben, Beruf und besondere Herausforderungen des Lebens liefert sie Strategien des Selbstmanagements, der Gestaltung von Beziehungen zu anderen Menschen und zur Optimierung von Leistungen sowie die Förderung der Resilienz (seelische Widerstands- oder Regenerationskraft).

Coaching-Prozesse sind immer als freiwillige Lernprozesse zu verstehen, welche auf Vertrauen basieren und ihre angemessene Zeit benötigen. So gehört zu den immanenten Bestandteilen eines Coachings, dass der Klient

  • die Verantwortung für (selbstverschuldete) Probleme und deren Folgen übernimmt,
  • die Bereitschaft hat, sich selbst in Frage zu stellen,
  • neue Verhaltensmöglichkeiten und Sichtweisen ausprobiert,
  • subjektive und objektive Grenzen akzeptiert,
  • die Bereitschaft hat, sich führen zu lassen sowie
  • den Willen hat, das selbst definierte Coaching-Ziel proaktiv, eigenverantwortlich und konsequent zu erreichen.

§ 1 – Der Coaching-Vertrag

Vor dem Abschluß eines Coaching-Vertrag findet immer ein kostenloses Erstgespräch zwischen Coach und der zu coachenden Person statt.

Zu coachende Person ist Klient (und Auftraggeber)

  • Nach dem Erstgespräch vereinbaren Klient und Coach einen individuellen Coaching-Vertrag.

Zu coachende Person ist Coachee und Klient ist eine Dritte Person, z.B. der Arbeitgeber des Coachees

  • Der Coach erstellt nach dem Erstgespräch eine Analyse der Ist-Situation und des gewünschten Sollzustandes der zu coachenden Person und legt dem Klienten ein individuelles, mit der zu coachenden Person abgestimmtes, freibleibendes Coaching-Angebot vor. Wird das Angebot vom Klienten angenommen kommt somit ein individueller Coaching-Vertrag zustande.

In beiden Fällen werden die Vereinbarungen in einem schriftlichen Coaching-Vertrag festgehalten. Ebenso werden die, im Vorfeld besprochenen ethische Regeln im Umgang miteinander, Bestandteil dieses Vertrages und beiderseits respektiert.

§ 2 – Gegenstand der Dienstleistung

Der Klient nimmt beim Coach die Beratungsdienstleistung Coaching in einer oder mehreren Coachingsitzungen in Anspruch. Das Thema kann sich dabei entsprechend der Bedürfnisse des Klienten wandeln. Der Coach berät gemäß der ihm zur Verfügung gestellten Informationen. Die Coaching-Interventionen zielen darauf ab, die eigenständige Entscheidung des Klienten vorzubereiten und ihn in seiner Selbstverantwortung zu unterstützen und zu stärken.

§ 3 – Ort des Coachings

Die einzelnen Coaching-Sitzungen finden in der Regel als Präsenz-Coaching  in den Räumen des Coaches statt. Darüber hinaus ist ein Coaching jederzeit in anderen geeigneten Räumlichkeiten, in der Natur oder an geeigneten öffentlichen Orten möglich. Fallen hierbei Reisekosten an, hat diese der Klient zu tragen.

Der Klient hat zudem die Möglichkeit die Form des Telefon-Coachings oder eine Video-Konferenz zu wählen. Das Coaching kann durch Emails mit speziellen Übungen und/oder Impulsen zu dem persönlichen Thema des Klienten sinnvoll ergänzt werden.

Gemeinsam mit meinem Mann Wolfgang bieten wir unser Wissen an, um Anderen zu helfen ihre Bestimmung zu finden, sie auf ihrem Weg zu begleiten und bei ihrem persönlichen Wachstum zu unterstützen.

§ 11 – Abgrenzung zur Psychotherapie und anderen Beratungsleistungen

Coaching ist keine Behandlung psychischer Leiden und Störungen und somit keine Psychotherapie und ersetzt diese auch nicht!

Coaching basiert auf einer klaren, definierten Coach-Klienten-Beziehung – einem partnerschaftliches Miteinander – und grenzt somit die Rolle des Coaches klar von Therapeuten und Ärzten ab. Psychotherapie ist problem- und symptomorientiert, beschäftigt sich mit der Vergangenheit und ist bemüht alte Wunden zu heilen. Coaching ist lösungsorientiert und auf die Gegenwart, Zukunft und Aktivität ausgerichtet. Psychotherapie ist die gezielte Behandlung einer psychischen Krankheit. Coaching dient dem “gesunden” Menschen, welcher handlungsfähig und zur Selbstreflexion fähig ist. Das Ergebnis eines Coachings stellt nicht die Linderung psychischer Beschwerden dar, sondern die individuelle Weiterentwicklung des Klienten, womit eine Steigerung seiner allgemeinen Lebensqualität einhergehen kann.

Auch beinhaltet Coaching keinerlei rechtliche/steuerrechtliche Beratung. Der Klient ist aufgerufen seine Handlungsentscheidungen diesbezüglich immer mit entsprechenden Fachkräften abzustimmen und sich fachlich angemessen beraten zu lassen.

Salvatorische Klausel

Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ungültig sein oder

Stand: 01.01.2019